DSGVO Informationen für die Erstellung und Veröffentlichung von Foto- und Videoaufnahmen der Lebenshilfe Bremervörde/Zeven
Die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen Bremervörde/Zeven gGmbH (nachfolgend immer Lebenshilfe) beabsichtigt von Ihnen Foto- und Videoaufnahmen zu erstellen und diese unter anderem im Internet zu veröffentlichen. Die einzelnen Veröffentlichungsvarianten haben wir nachfolgend kurz beschrieben. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns hierfür Ihre Einwilligung erteilen. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit der Folge widerrufen, dass keine weiteren Foto- und Videoaufnahmen erstellt und/oder bereits erstellte Foto- und Videoaufnahmen nicht veröffentlicht und gelöscht werden. Beachten Sie jedoch, dass bei Gruppenfotos mit mehreren Personen ein Widerruf unter Umständen ohne Wirkung bleibt, sofern eine Vielzahl an Personen in neutraler Weise abgebildet wird, die Fotos nur der allgemeinen Illustration dienen und der Einzelne eindeutig nicht besonders herausgestellt wird. Eine Unkenntlichmachung ihrer Person ist aber ggfs. möglich und kommt einer Löschung gleich. Weitere Informationen zum Umfang des Widerrufs finden Sie im Abschnitt „Weitere Informationen nach Art. 13 DSGVO“ am Ende.
1. Veröffentlichung im Internet
Zweck der Veröffentlichung ist die Optimierung der Außendarstellung der Lebenshilfe. Denn es wird von der Lebenshilfe immer mehr erwartet, zur Außendarstellung und zur Kommunikation das Internet sowie Facebook (soziales Netzwerk) einzusetzen. Um auch weiterhin als moderne Einrichtung für die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen wahrgenommen zu werden, benötigen wir daher Ihre Mitwirkung in Form dieser Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wenn Sie Ihr Widerrufsrecht ausüben, werden wir Ihre Foto- und Videoaufnahmen dann umgehend von unserer Internetseite bzw. aus Facebook entfernen. Beachten Sie jedoch, dass Informationen im Internet weltweit und jederzeit zugänglich sind und mit Suchmaschinen gefunden und mit anderen Informationen verknüpft werden können, woraus sich Persönlichkeitsprofile über Sie erstellen lassen. Grundsätzlich gilt, dass jede Information, die ins Internet gestellt wird, einschließlich Foto- und Videoaufnahmen, problemlos kopiert werden können, sodass diese ohne unser Zutun weiterverbreitet und daher nicht mehr gelöscht werden können. Damit könnten die Daten auch nach Ihrem Ausscheiden weiterhin abrufbar bleiben. Sie müssten dann selbst bei den jeweiligen Internetsuchmaschinenbetreiber die Löschung Ihrer Daten verlangen.
2. Nutzung zur Gestaltung von elektronischen Newslettern, Printmedien, sonstigen Druckerzeugnissen, Veröffentlichung in Zeitungen sowie Werbe- und Imagefilm
Außerdem möchte die Lebenshilfe sich gerne nach außen bestmöglich präsentieren und vorstellen. Zu diesem Zweck sollen elektronische Newsletter, Broschüren, Flyer, Presseartikel (auch Print-Online-Portale) für regionale und überregionale Zeitschriften, Zeitungen und sonstige Druckerzeugnisse sowie Werbe- und Imagefilme zu Informations- und Werbezwecken erstellt und veröffentlicht werden. In diesem Zusammenhang möchten wir Fotos bzw. Videomaterial von Ihnen verwenden, welches im Zusammenhang mit Ihrem Aufenthalt bei der Lebenshilfe für uns angefertigt worden ist. Wir möchten Sie daher bitten, uns eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO für die Veröffentlichung solcher Bildnisse zu erteilen. Sind unverhältnismäßige Aufwendungen mit dem Widerruf verbunden, kann es sein, dass die Ihr Foto enthaltenen Druckerzeugnisse zunächst weiterverwendet werden, bis die bereits gedruckte Auflage aufgebraucht ist. Bei der Neuauflage wird Ihr Foto dann nicht mehr verwendet. Bitte beachten Sie, dass im Internet veröffentlichte Presseartikel etc. von Internet-Suchmaschinen gefunden werden können. Sie müssen daher davon ausgehen, dass Ihr Foto als auch die Videoaufnahmen mit Ihnen auch über Internet-Suchmaschinen im In- und Ausland ausfindig gemacht und abgerufen werden können.
3. Zur Mitarbeitergewinnung und Präsentation in beruflichen Kontexten
Foto- und Videoaufnahmen können im Rahmen der Außendarstellung der Lebenshilfe für Zwecke der Mitarbeitergewinnung verwendet werden. Dies umfasst insbesondere die Veröffentlichung im Zusammenhang mit Stellenausschreibungen auf Online-Jobportalen (z. B. Indeed, Jobbörse), die Nutzung für Präsentationen auf Ausbildungsmessen sowie zur internen Vorstellung neuer Mitarbeitender im Rahmen des Onboardings.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. A) DSGVO.
Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, ohne dass daraus Nachteile entstehen.
Ein Widerruf berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitung.
Die Aufnahmen können auf öffentlich zugänglichen Plattformen erscheinen, wodurch eine vollständige Kontrolle über die weitere Nutzung durch Dritte nicht möglich ist.
4. Zur Verwendung und Erstellung von Fotobüchern, CD´s oder zum Austausch über die App Signal
Des Weiteren möchte die Lebenshilfe die erstellten Foto- und Videoaufnahmen auch Patienten und deren Eltern in Form von Fotobüchern oder mobilen Datenträgern wie z.B. CDs zur Verfügung stellen. Dies dient dazu, Patienten und deren Eltern zu ermöglichen, Aufnahmen von Veranstaltungen wie bspw. Klassenfahrten zu erhalten und diese langfristig als Erinnerung an die Veranstaltung aufzubewahren. Bitte berücksichtigen Sie, dass wir bei Aufnahmen, die auf Datenträgern wie bspw. CDs dauerhaft gespeichert sind, deren Verbreitung auch nach einem Widerruf der Einwilligung nicht rückgängig machen können, da wir die Datenträger von den Patienten und deren Eltern nicht zurückfordern können. Außerdem ist es möglich, dass die Aufnahmen im Umfeld der Patienten und deren Eltern auch in sozialen Netzwerken und anderen elektronischen Medien verbreitet werden, ohne dass die Lebenshilfe darauf Einfluss nehmen kann.
Zudem kann der Austausch von Fotos oder Videos auch über datenschutzkonforme Kommunikationskanäle wie die App Signal erfolgen. Bitte beachten Sie jedoch auch dabei, dass bei einer Übermittlung über Signal ebenfalls keine Kontrolle über die weitere Verbreitung der Inhalte besteht, insbesondere wenn diese von den Empfängern gespeichert oder weitergeleitet werden.
Weitere Informationen nach Art. 13 DSGVO
Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben hat einen hohen Stellenwert für uns. Wir möchten Sie daher nachfolgend über die Verarbeitung Ihrer Fotos aufklären.
Verantwortlicher
Für die Datenerhebung und -verarbeitung ist die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen Bremervörde / Zeven gGmbH verantwortlich. Die Anfertigung und Veröffentlichung Ihrer Foto- und Videoaufnahmen erfolgt auf Grundlage der von Ihnen freiwillig abgegebenen und jederzeit widerrufbaren Einwilligungserklärung.
Datenlöschung
Alle von uns angefertigten Bildnisse werden nicht mehr verwendet, vernichtet bzw. gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck für die Verarbeitung entfallen ist. Ihren Widerruf richten Sie bitte an: datenschutz@lhbz.de
Bitte beachten Sie, dass bei der Veröffentlichung von Fotos bzw. Videos im Internet grundsätzlich die Gefahr besteht, dass diese ohne unser Zutun weiterverbreitet und daher nicht mehr gelöscht werden können. Dies gilt entsprechend für im Internet veröffentlichte Presseartikel etc., die von Internet-Suchmaschinen im In- und Ausland ausfindig gemacht und abgerufen werden können.
Vertrauliche Behandlung Ihrer Foto- und Videoaufnahmen
Wir übermitteln Daten nur dann an Dritte, wenn dies für die oben näher beschriebenen Zwecke zwingend erforderlich ist. Ihre Bildnisse werden nicht für eine über die oben genannten Zwecke hinausgehende Veröffentlichung oder Werbung genutzt. Ggf. geben wir Ihre Bildnisse an Dienstleister weiter, die uns z.B. im Bereich Webseitengestaltung unterstützen. Mit diesen Dienstleistern sind gesonderte Verträge zur Auftragsverarbeitung geschlossen.
Ihre Datenschutzrechte
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit. Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts oder des Arbeitsplatzes der betroffenen Person oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Unser Datenschutzbeauftragter:
Sie haben zudem das Recht, sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden, der bezüglich Ihrer Anfrage zur Verschwiegenheit verpflichtet ist.
Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88, 28217 Bremen
Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de
E-Mail: info@datenschutz-nord.de
Lebenshilfe
für Menschen mit Behinderungen
Bremervörde/Zeven gemeinnützige GmbH
Postanschrift:
Industriestraße 2
27432 Bremervörde
Telefon: 04761 9948-0
Fax: 04761 9948-44