Seite an Seite: Der Sozialdienst im Vördewerk
Die Hauptaufgabe des Sozialdienstes besteht darin, Menschen mit Behinderung im Werkstattalltag zu begleiten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirken aktiv bei der Förderplanung und der Gestaltung des Arbeitsalltags der Beschäftigten mit. Als zugewandte Ansprechpartner helfen sie bei Konflikten und Problemen.
Die sozialpädagogisch ausgebildeten Fachkräfte in unserem Sozialdienst arbeiten eng mit den Eltern, Angehörigen und Rechtsbetreuern zusammen. Dieser vertrauensvolle Umgang ist besonders hilfreich, um die Beschäftigten bestmöglich zu unterstützen.
Die Aufgaben des Sozialdienstes
Der Sozialdienst gestaltet und unterstützt den Berufsalltag von und mit den Beschäftigten sowie den hauptamtlichen MitarbeiterInnen. Hierbei liegt der Fokus auf einer optimalen Förderung des Einzelnen hinsichtlich seiner Teilhabe am Arbeitsleben und der Persönlichkeitsentwicklung. Der Sozialdienst fungiert dabei als Schnittstelle zwischen Klient, Werkstatt und Kostenträgern. Weiterhin steht der Sozialdienst den MitarbeiterInnen und Beschäftigten in Konfliktsituationen und bei der Förderzielplanung beratend zur Seite.
Unterstützung beim Übergang auf den ersten Arbeitsmarkt
Für viele ist eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt, eventuell sogar ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis, das große Ziel. Auch dabei unterstützt der Sozialdienst die Beschäftigten im Vördewerk. Sie suchen nach potenziellen Arbeitgebern, vermitteln und begleiten Praktika und treffen alle notwendigen Maßnahmen für den Übergang auf den ersten Arbeitsmarkt.
Ihre Ansprechpartner
Sozialdienst
Postanschrift:
Lebenshilfe Bremervörde/Zeven gGmbH
Sozialdienst
Industriestraße 2
27432 Bremervörde
Telefon: 04761 9948-0