Die LEBENSHILFE Bremervörde/Zeven gemeinnützige GmbH plant ein inklusives Projekt mit großer regionaler Wirkung: Sie möchte eine moderne Zentralküche aufbauen. Diese soll künftig Kindergärten und Schulen mit frisch zubereiteten, gesunden und bezahlbaren Mahlzeiten versorgen – unter Einbindung von Menschen mit Beeinträchtigungen.
Infoveranstaltung für alle Interessierten
Aus diesem Grund lädt die LEBENSHILFE Bremervörde/Zeven am Freitag, den 5. September 2025, von 10:00 bis 13:00 Uhr zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung in die Turnhalle der Kita Wirbelwind in der Hauptstraße 63 in Selsingen ein.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Leitungen und pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen und Schulen, freie und kommunale Träger, Verwaltungen, politische Entscheidungsträger:innen sowie Interessierte aus dem Bildungs- und Sozialbereich.
"Gutes Essen, das verbindet – und Teilhabe, die wirkt"
Der geplante Neubau für die Zentralküche ist mehr als eine technische Erneuerung. Die LEBENSHILFE Bremervörde/Zeven will ein zukunftsfähiges, regional verankertes Verpflegungsmodell schaffen – eines, das gesundheitlich hochwertig, ökologisch nachhaltig, wirtschaftlich tragfähig und sozial inklusiv ist.
Als Vorbild für die Pläne dienen bundesweit anerkannte Projekte wie „Leckerhochdrei – Dinners för Kinners“ aus Hamburg oder „Kostboten“ aus Walsrode. Diese zeigen, wie moderne Kinderverpflegung auf hohem Qualitätsniveau mit sozialer Verantwortung verknüpft werden kann: etwa durch regionale Lieferketten, saisonale Zutaten und das Cook & Chill-Verfahren. Hierbei werden die Gerichte wie gewohnt gekocht und dann direkt schnell rückgekühlt.
Ein besonderes Zeichen der politischen Unterstützung
Dr. Marco Mohrmann, Mitglied des Niedersächsischen Landtages und Generalsekretär der niedersächsischen CDU, hat die Patenschaft für das Projekt übernommen. Sein Engagement unterstreicht die landesweite Relevanz des Vorhabens und seine Bedeutung für die Weiterentwicklung ländlicher Versorgungsstrukturen.
„Wir wollen zeigen, dass gutes Essen und soziale Verantwortung zusammengehören, und dass Inklusion dort beginnt, wo Menschen gemeinsam an einem Tisch sitzen“, da sind sich Geschäftsführer Volker Wahlers und Projektleitung Jennifer Ullrich von der LEBENSHILFE Bremervörde/Zeven einig. „Mit diesem Projekt schaffen wir etwas, das unsere Region langfristig stärkt – für unsere Kinder, für Teilhabe und für eine lebenswerte Zukunft.“
Teilnehmende am 5. September 2025 erwartet:
- Einblick in die Projektidee und den aktuellen Planungsstand
- Vorstellung bewährter Modellprojekte und Umsetzungsschritte
- Raum für Austausch und Rückfragen
- ein gemeinsames Probeessen, bei dem die Qualität der geplanten Verpflegung direkt erlebbar wird
Mitwirkende vor Ort sind unter anderem:
- Vertreter:innen des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums
- die Geschäftsführung von „Leckerhochdrei“ aus Hamburg
- das Projektteam der Lebenshilfe Bremervörde/Zeven
Eine Anmeldung ist bis zum 26. August 2025 möglich unter:
E-Mail: wuebbenhorst@lhbz.de
Telefon: 04761 9948-0