Ausgelassene Stimmung, Austausch und jede Menge Action

Werkstatt-Beschäftigte der LEBENSHILFE Bremervörde/Zeven feiern Sommerfest

Foto: LEBENSHILFE Bremervörde/Zeven Wertschätzung und Begegnung auf Augenhöhe: Das Sommerfest fand zum 60-jährigen Jubiläum der LEBENSHILFE Bremervörde/Zeven statt. Alle zusammen hatten einen fröhlichen und unbeschwerten Tag. Los ging es mit einer Polonaise über den Platz.

Foto: LEBENSHILFE Bremervörde/Zeven „Dieses Fest ist für Euch alle!“: Werkstattrat und Beschäftigter Reiner Böhling sowie Geschäftsführer Volker Wahlers bei der Eröffnung des Sommerfestes der Werkstatt-Beschäftigten der LEBENSHILFE Bremervörde/Zeven.

Foto: LEBENSHILFE Bremervörde/Zeven „So ein Fest ist richtig toll, weil sich dann alle Beschäftigten aus allen Standorten treffen können.“: Werkstatträtin und Beschäftigte Julia Zimmermann lässt sich ein Glitzer-Tattoo aufkleben.

Foto: LEBENSHILFE Bremervörde/Zeven Beim Glücksrad gab es kleine Preise zu gewinnen.

Foto: LEBENSHILFE Bremervörde/Zeven Die sportlichen Spiele, wie die XXL-Torwand, waren ein Volltreffer.

Foto: LEBENSHILFE Bremervörde/Zeven Ein Ballonkünstler zauberte den Anwesenden mit tollen Ballonfiguren ein Lächeln ins Gesicht.

Foto: LEBENSHILFE Bremervörde/Zeven Erfrischung tut gut: Die Anwesenden genossen alkoholfreie Cocktails und Getränke.

Foto: LEBENSHILFE Bremervörde/Zeven Beim Geschicklichkeits-Parcours ging es im Slalom und mit einem Lächeln zum Ziel.

„Für mich ist die LEBENSHILFE mehr als ein Arbeitsplatz. Ich bin seit 18 Jahren hier – ich kenne jeden und darf alle mit Vornamen ansprechen. Es gibt auch mal einen schlechten Tag, aber für mich ist es das Größte, für dieses Unternehmen zu arbeiten“, stellt Marco Felz fest und lächelt. Er ist Werkstatt-Beschäftigter mit Beeinträchtigung im Vördewerk. Das ist die Werkstatt der LEBENSHILFE Bremervörde/Zeven. Um ihn herum tummeln sich alle seine Kolleg:innen auf dem großen Parkplatz am Hauptstandort in der Bremervörder Industriestraße. Hier, wo sonst hauptsächlich Autos, Busse und Lkws parken, losfahren oder ankommen, schalt jetzt laute Musik von DJ Robin Wissemann (rwmusiX) und zahlreiche Stationen mit Mitmachaktionen, sportlichen Spielen, Verpflegung und zur Entspannung sind aufgebaut. Denn die rund 350 Werkstatt-Beschäftigten feiern ihr Sommerfest.

Eröffnet wird die Veranstaltung von Werkstattrat Reiner Böhling und Geschäftsführer Volker Wahlers mit den Worten: „Dieses Fest ist für Euch alle!“ Und dann geht es auch schon direkt los mit einer großen Polonaise über den Platz. „So ein Fest ist richtig toll, weil sich dann alle Beschäftigten aus allen Standorten treffen können. Der Austausch auch abseits der Arbeit ist sehr wichtig“, freut sich Beschäftigte und Werkstatträtin Julia Zimmermann. Neben diesen Gesprächen gibt es noch so viel mehr für sie und alle anderen Anwesenden zu probieren und zu erleben: Sie können zum Beispiel alkoholfreie Cocktails und andere Getränke schlürfen, an der Candy-Bar naschen, an der Grillstation Gegrilltes genießen, in der Foto-Box lustige Erinnerungsbilder aufnehmen, sich Glitzer-Tattoos und Armbänder machen oder sich an der XXL-Torwand, beim Frisbee-Golf und Bungee-Run ausprobieren. Wer mag, kann an den Stationen fleißig Stempel auf seiner persönlichen Stempelkarte sammeln und erhält am Ende eine Urkunde als Erinnerung.

Jahrzehnte wertvoller Arbeit

Das Sommerfest findet zum 60-jährigen Jubiläum der LEBENSHILFE Bremervörde/Zeven statt. Dieses steht unter dem Motto: „Gemeinsam wachsen“. Und an einem solchen Tag voller Spaß und Action wachsen alle noch einmal mehr zusammen. Daher packen die Mitarbeitenden aus Verwaltung sowie Werkstatt kräftig an: Sie bauen auf, was das Organisationsteam ideenreich und liebevoll geplant sowie vorbereitet hat, betreuen die Stationen und räumen am Ende wieder alles ab. „Wertschätzung und Begegnung auf Augenhöhe sind uns am wichtigsten. Dieses Sommerfest ist für uns alle. Und es ist wunderbar, dass wir hier heute nur fröhliche Gesichter sehen“, stellen Ina Ehlers und Anja Fromm vom Organisationsteam zufrieden fest.

Das Ziel lautet: Alle zusammen sollen einen fröhlichen und unbeschwerten Tag erleben, an dem die Werkstatt-Beschäftigten gefeiert werden. Schließlich leisten sie im Vördewerk wertvolle Arbeit – und das insgesamt bereits seit 50 Jahren. Denn 1975 hat die Werkstatt in Selsingen ihren Betrieb aufgenommen. 1986 fand die Einweihung des Werkstatt-Standorts in Bremervörde statt – dort, wo an diesem Tag so ausgelassen gefeiert wird. Der Standort in Zeven kam dann im Jahr 2021 hinzu.

Das Vördewerk ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) der LEBENSHILFE Bremervörde/Zeven. Neben sozialen Dienstleistungen ist das Vördewerk zum einen Produzent eines vielfältigen und hochwertigen Sortiments. Es umfasst Kreatives, Nützliches und Schönes für Haus sowie Garten aus Holz, Metall und vielem mehr. Zum anderen ist das Vördewerk eine kompetente Adresse für eine breite Palette an Dienstleistungen für Privatpersonen sowie für Unternehmen, die einen zuverlässigen Kooperations-Partner zur Auftrags-Erfüllung suchen – beispielsweise in den Bereichen Montage, Verpackung, Anhängerbau oder Wäscherei.

Ansprechpartner:innen für Presseanfragen

Annika Rossow

Medienkommunikation

Postanschrift:
Lebenshilfe Bremervörde/Zeven gGmbH
Industriestraße 2
27432 Bremervörde

 

Telefon: 04761 9948-986

medien@lhbz.de

„Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe beinhalten keinesfalls eine Benachteiligung der anderen Geschlechter oder eine Wertung. Alle Geschlechter mögen sich von den Inhalten gleichermaßen angesprochen fühlen.“